Einmal begonnen, entsteht der Eindruck, dass es deutlich mehr Biberacher Schildas gibt. Der meist verwendete Satz in Gesprächen dazu lautet „Sowas gibt es dort auch !“ Schilder sind falsch angebracht, schaffen Raum für Missverständnisse oder es sind so viele, dass man daran Biberachs Wohlstand ablesen kann.

Drei Probleme an einer Stelle musss man können. An der Umleitung durch das Wolfental, nach dem Kreisel an der Riedlingerstraße sieht es spannend aus
- Welche Umleitungsrichtung gilt hier für wen auf der Steigmühlstraße?
- Warum steht dort ausdrücklich „Innenstadt“ wenn die Straße doch auch überall sonst hinführt?
- Warum wird die „lichte Weite“ der Straße durch Warnbaken eingeschränkt?
Die nächsten Jahre werden große Anforderungen an den Kampf zwischen „sinnvoll und eindeutig“ gegen „150% gesetzeskonform“ stellen. Wehret den Anfängen der Exzesse. Alle können lernen, sogar das Ordnungsamt.
Wer ein eigenes Beispiele hat: bitte einfach per E-Mail schicken. Vielleicht können wir eines Tages ein Buch draus machen. gaspard.hauser@weberberg.de